| Hamburg | |
| 20.00 |        Zur Eröffnung des täglichen Programms  Der Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks Fernsehen, Dr. Werner Pleister, und der Technische Direktor des NWDR, Prof. Dr. Werner Nestel.  |     
| 20.10 |        Stille Nacht, heilige Nacht  Ein Spiel um die Entstehung eines unsterblichen Liedes. Manuskript: Johannes Kai Szenenbild: Mathias Matthies Mit: Kaplan Josef Mohr (Alf Pankarter), Lehrer Franz Gruber (Hans Henn), Lehrer Höfer (Benno Gellenbeck), Wirt (Hermann Enderlein), Kreszenz (Marga Maasberg), Elisabeth (Thea Hüttenmüller), Schnitzer Melchior (Josef Sieber). Regie: Hanns Farenburg  |     
| 20.45 |        Fernsehsender aus aller Welt mit GrüÃen  zum deutschen Fernseh-Start  |     
| 21.15 |        MAX UND MORITZ  Ein Tanzspiel in sieben Streichen von Norbert Schultze, nach Wilhelm Busch. Choreographie: Helga Swedlund. Solist: Theo Herrmann. Es spielt das Rundfunk-Orchester des NWDR Hamburg, Ltg. Richard Müller-Lampertz. Regie: Hanns Farenburg.  |     
| Köln | |
| 20.00 |        Ansage  Eröffnung des westdeutschen Fernsehens. Abendprogramm zum ersten Weihnachtsfeiertag mit Original-Reportagen aus den provisorischen Studios im Kölner Hochhaus am Hansa-Ring. Es wirken mit: Reporter und Sprecher der NWDR-Fernseh-Studios in Berlin und Hamburg. Programm-Leitung und und Zusammenstellung: Walter Tjaden vom Fernseh-Sender Hamburg.  |     
| Berlin | |
| 20.30 |        Hauptfilm  |     
| 20.15 |        Kulturfilm  |     
| 20.00 |        Nachrichten, Wetter  |     
Quelle: Chronik 1952, 'Hör Zu!' Nr. 52/1952
 Bis August 1967 alle Sendungen des Deutschen Fernsehens in schwarz/weifl
  (Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung.
  (OmU) Original mit Untertiteln.
  
 Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de