Programm vom Freitag, dem 2. April 1965 |
Erfasst von Jakob Oberdacher |
Vormittagsprogramm der ARD nur über die Zonengrenzsender | 10.00 | Nachrichten | 10.05 | Tagesschau (Wh. vom Vorabend) | 10.20 | Wie schön, ein Polizist zu sein Spielfilm Mit: Alberto Sordi, Vittorio de Sica, Marisa Merlini Regie: Luigi Zampa | 12.00 | Das aktuelle Magazin |
WDR | |
18.30 | Hier und Heute |
19.15 | Die letzte Hoffnung |
19.45 | Frankreich mit deutschen Augen gesehen |
18.25 | Nachrichten |
18.35 | Wilde Spiele Heute: Afra, die Giraffe Der kleine, phantasiebegabte Dieter verwandelt sein Stofftier in eine lebendige Giraffe, „Afra“, und sorgt damit für allerlei Aufregungen und einem Polizeibesuch ... Regie: H. Ballmann |
19.05 | Nachrichten Aktuelle Viertelstunde |
19.25 | Die Münchner Abendschau Das Magazin |
SDR/SWF | |
18.05 | Oh, diese Bells Diesmal erleben die Brüder Bell aufregende Minuten, nachdem sie die Brieftasche eines Filmproduzenten finden ... |
18.40 | Die Abendschau |
19.07 | Nachrichten der Tagesschau |
19.20 | Die heitere Note Ein Rendezvous mit Stars von heute und morgen Es wirken mit: The Cousins, Liane, Patsy, Ann Noble, Bill Ramsey u.a. |
19.50 | Sandmännchen |
SR | |
12.30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck |
18.15 | Westmagazin |
18.25 | Das Land von Jacques Cartier |
18.55 | Sandmännchen |
19.00 | Nachrichten der Tagesschau |
19.10 | Wer will, der kann |
19.25 | Hüben und drüben |
20.00 | Tagesschau / Das Wetter morgen | ||
20.15 WDR | Flugzeit: 10 Jahre Die Deutsche Lufthansa zieht Bilanz Die Geschichte der alten Deutschen Lufthansa endete im April 1945. Erst zehn Jahre später nahm die neue Lufthansa den Betrieb wieder auf. Peter von Zahn berichtet, mit welchen Schwierigkeiten die Lufthansa in dieser Zeit zu kämpfen hatte, was erreicht wurde und was noch zu leisten bleibt | ||
21.00 | 77 Sunset Strip Heute: Auf gefährlichen Straßen Immer wieder werden LKWs der Transportunternehmen Maguire und Latimer ausgeraubt. Um den Gangstern das Handwerk zu legen, spielt Roscoe den Koch in einem Fernfahrerrestaurant, Kookie schlüpft in die Rolle eines Fernfahrers und Jeff widmet sich den Chefs der betroffenen Unternehmen ... | ||
21.45 | Tagesschau / Das Wetter morgen | ||
22.00 WDR | Bericht aus Bonn | ||
22.15 BR | Die Legende vom heiligen Trinker Von Horst Budjuhn, nach Motiven von Joseph Roth (Wh. vom 11.04.1963) Unter den Brücken von Paris campieren die Clochards - einer von ihnen ist Andreas. Eines Abends gibt ihm ein fremder Herr 200 Francs, die er am Sonntag nach der Messe der Heiligen Therese opfern soll. Doch Andreas vertrinkt das Geld - und seltsam: schon bald ist er wieder im Besitz einer dreistelligen Summe. Und wieder vertrinkt er sie. Einmal aber wird es sogar einem Trinker wie Andreas gelingen, der Heiligen 200 Francs zu bringen. Denn es gibt, wie der fremde Herr erklärt, nichts alltäglicheres als Wunder ... Mit: Ernst Fritz Fürbringer (als Der fremde Herr), Hannes Messemer (als Andreas Kartak, Clochard), Herbert Kroll (als Aristide, Clochard), Götz Olaf Rausch (als Der Glatzköpfige), Alexander Engel (als Lazar, der Wirt in der Bar Tari-Bari), Toni Stahl (als Ein junger Mann), Rolf von Nauckhoff (als Der Bebrillte), Horst Fitzthum (als Ein Flic), Horst Pasderski (als Der Kurzbeinige), Bum Krüger (als Der Wohlbeleibte), Veronika Bayer (als Die Verkäuferin im Lederwarenladen), Karin Eppe, Anna Vankova, Eliane Dunel-Breuer (als Germaine, Natascha, Cora, Damen einer Nachtbar), Olga von Togni (als Madame Dupont), Adele Lindemer (als Die Alte), Stanislaw Ledinek (als Der Wirt im Bistro), Louise Martini (als Katinka Schebiek), Max Buchsbaum (als Ein Flic), Siegurd Fitzek (als Fernsehreporter), Helmuth Schneider (als Jan Kanjak, Fußballstar), Herbert Weicker (als Sein Manager), Vera Tschechowa (als Blanche Fleury, Tänzerin), Walter Buschhoff (als Woitech), Margitta Scherr (als Das junge Mädchen) u.a. Regie: Franz Josef Wild | ||
00.30 | Nachrichten der Tagesschau |
18.15 | Nachrichten / Wetter | ||
18.25 | Die Drehscheibe | ||
18.55 | Alle machen Musik Heute: Der Jazzkeller Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon Musik: Peter Sandloff Szenenbild: Ernst H. Albrecht In einem Jazzkeller finden Harald Breuer (Bild links) und Petra den verschwundenen Klaus wieder ... Mit: Albrecht Schoenhals (als Arthur Reimer), Carola Höhn (als Karin, seine Frau), Beles Adam (als Petra, seine Tochter), Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden und Michael Nowka (als Fritz, Klaus, Stefan und Robbi, seine Söhne), Traute Rose (als Titti), Barbara Stanyk (als Sabine Phalandt), Claus Wilcke (als Harald Breuer) und andere Regie: Helmut Weiss | ||
19.30 | Heute Nachrichten / Wetter / Themen des Tages | ||
20.00 | Der Ruepp Fernsehspiel von Leopold Ahlsen nach dem gleichnamigen Roman von Ludwig Thoma Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Hans Ehegartner Der Ruepp-Hof in der Dachauer Gegend geht immer mehr vor die Hunde, obwohl sich die Bäuerin, ihre Söhne und der Knecht von früh bis spät abrackern. Aber sie können nicht verhindern, dass der Gerichtsvollzieher ins Haus kommt. Schuld daran ist der Bauer Michael Ruepp. Er hat eine unglückliche Hand, wenn es ums Geld geht. Dafür kann er um so besser trinken, streiten und spielen. Als ihm das Wasser bis zum Hals steht, dringt er heimlich ins Sterbezimmer der alten Magd ein. Ihr schuldet er noch 3.000 Mark ... Als man ihm auf die Schliche kommt, versucht er verzweifelt, seine Frau zu einem Meineid zu zwingen ... Ahlsens Dramatisierung des Thoma-Romans ist kein deftiger Bauernschwank nach üblicher Schablone. Die Ruepp-Tragödie spielt in der Wirklichkeit des Alltags Mit: Alexander Golling (als Der Ruepp), Nora Minor (als Anna), Ruth Drexel (als Resi), Hans Limmer (als Michl), Helmut Fischer (als Kaspar), Willi Anders (als Peter), Dora Altmann (als Loni), Karl Tischlinger (als Lukas), Ludwig Schmidt-Wildy (als Langgörl), Willy Schultes (als Schlehtein), Manfred Gunther (als Pfleiderer), Anton Reimer (als Amtsrichter), Hans Baur (als Anwalt), Hans Fitz (als Pfarrer), Paul Kürzinger (als Bürgermeister) und andere Regie: Franz Peter Wirth | ||
21.25 | Blickpunkt Zeitgeschehen - nah gesehen | ||
21.55 | Jean Vilar Ein Porträt Raoul Delaine Vilar, Regisseur, Schauspieler und Leiter des berühmten Pariser „Théatre Nationale Populaire“, das er 1951 gegründet hat, gehört neben Jean Louis Barrault zu den Regisseuren eines besonderen französischen Theaterstils. Bis heute ist rätselhaft, warum Jean Vilar sein Theater verließ. Waren es politische Differenzen oder finanzielle Schwierigkeiten? | ||
22.25 | Heute Nachrichten / Wetter / Themen des Tages. Anschließend: Die Sportinformation |
WDR 3 | |
00.00 | Keine Sendung |
00.00 | Keine Sendung |
BR 3 | |
11.35 | Schulfernsehen Heute: Holz unterm Mikroskop (Zweite Wiederholung) |
19.00 | Benvenuti in Italia 26. Folge (Wh.) |
19.30 | Landwirtschaftlicher Winterkurs 13. Folge |
20.00 | Tagesschau / Wetter |
20.15 | Italiens Komische Oper 1. Folge: LÂ’Occasione fa il ladro Opera Buffa von Giaccino Rossini (in italienischer Sprache) |
21.25 | Chronik Nachrichten und Information |
09.40 | Tausend Tele-Tipps |
09.50 | Medizin nach Noten |
10.00 | Die aktuelle Kamera |
10.25 | Im Blickpunkt |
10.35 | Prisma Probleme – Projekte – Personen |
11.05 | Mädchenjahre Sowjetischer Spielfilm |
12.20 | Testsendung |
18.10 | Programmhinweise |
18.20 | Sportvorschau |
18.40 | Tausend Tele-Tipps |
18.50 | Sandmännchen |
19.00 | Für junge Leute: Jugendwelle Berlin |
19.25 | Das Wetter |
19.30 | Die aktuelle Kamera |
19.50 | Im Blickpunkt |
20.00 | Von Neuem beginnen Tschechoslowakischer Spielfilm |
21.15 | Schlager, Tänze und Chansons aus Warschau |
21.40 | Elend und Größe unserer Tage Eine Sendung zum 65. Geburtstag von F. C. Weiskopf |
22.10 | Die aktuelle Kamera |
22.25 | Man klatscht über Margit Lustspiel mit Musik und Tanz |
11.00 | Kurznachrichten |
11.05 | Der Präsident Frz. Spielfilm (1961) (Wh. vom Mittwoch im Schichtarbeiterprogramm) Mit: Jean Gabin |
12.40 | Kurznachrichten |
18.30 | Neues für die Frau |
18.50 | Kurznachrichten |
18.55 | Tipp-Revue |
19.00 | Fernsehküche Helmut Misak serviert: Dreimal Schnitzel |
19.23 | Für Sie notiert |
19.30 | Zeit im Bild |
19.55 | Schaufenster |
20.00 | Kurzfilm-Mosaik |
20.15 | Die Geschichte von Joel Brand Fernsehspiel von Heinar Kipphardt nach dem Bericht von A. Weißberg Regie: Franz Peter Wirth / Anschließe |
19.00 | Kurznachrichten |
19.05 | Gitarre für alle Ein vergnüglicher Lehrgang |
19.30 | Zeit im Bild |
20.00 | Schach der Dame Komödie von Reiner Martin Regie: Rolf Kutschera (Ab 21) |
Schweiz | |
19.00 | Nachrichten |
19.05 | Rendezvous / Telespot |
19.25 | Humboldtschule Heute: Das Kostümfest |
20.00 | Tagesschau |
20.20 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen, Interviews |
20.35 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Spielleiter: Hermann Weber Leitung der Sendung: Ulrich Studer |
21.20 | Der Erste Weltkrieg Heute: Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten BBC-Dokumentarreihe in 26 Folgen 16. Teil |
21.45 | Am Fuß der Blauen Berge Heute: Der Gefangene |
22.30 | Tagesschau - Nachtausgabe / Programmvorschau |
Bis August 1967 alle Sendungen des Deutschen Fernsehens in schwarz/weifl
(Wh.) Es handelt sich um eine Wiederholung.
(OmU) Original mit Untertiteln.
Direkter Link zur Datenbank von fernsehserien.de und tv-kult.de